Nachfolgend informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und die Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen zustehenden Ansprüche und Rechte.
SachsenNetze GmbH
Friedrich-List-Platz 2
01069 Dresden
E-Mail-Adresse:
SachsenNetze HS.HD GmbH
Friedrich-List-Platz 2
01069 Dresden
E-Mail-Adresse:
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir von Ihnen erhalten haben. Konkret verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:
Sie sind zu einer Bekanntgabe personenbezogener Daten nicht verpflichtet. Ohne die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse können wir Ihnen unseren Newsletter jedoch nicht bereitstellen. Sofern Störungsinformationen für ein eng ausgewähltes Gebiet gewünscht sind, ist eine genaue Geolokation erforderlich. Der Dienst funktioniert jedoch auch ohne entsprechende Angaben.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie gegebenenfalls weiteren Datenschutzbestimmungen:
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung von berechtigten Interessen von uns oder Dritten. Mit der Anmeldung zum Newsletter wird ebenfalls die verwendete IP-Adresse und das Datum der Anmeldung gespeichert. Diese Speicherung dient allein dem Nachweis für den Fall, dass ein Dritter eine E-Mail-Adresse missbraucht und ohne Wissen des Berechtigten den Newsletter-Empfang anmeldet.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zum Zweck der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben.
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben.
Falls Sie uns eine Einwilligung für die Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Der Widerruf wirkt nur für die Zukunft. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, bleiben davon unberührt
Eine automatisierte Entscheidungsfindung bzw. eine Profilbildung findet nicht statt.
Innerhalb der Gesellschaft erhalten nur diejenigen Abteilungen und Mitarbeiter Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung der unter den Ziffern 4 ff. genannten Zwecke benötigen. Personenbezogene Daten werden von uns an Dritte und sonstige Empfänger nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist, Sie zuvor darin eingewilligt haben oder wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind.
Sofern Dienstleister für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten oder der dazugehörigen Dienstbereitstellung beauftragt werden, erfolgt die Weitergabe ausschließlich auf Basis eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 DSGVO.
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums - EWR) oder an internationale Organisationen findet nicht statt.
Wir speichern Ihre Daten solange dies für die Bereitstellung des Newsletters Ihnen gegenüber erforderlich ist.
Sie haben unter den jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen uns gegenüber folgende Rechte:
Ferner haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem EU-Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die für die unter Ziff. 1 genannten Verantwortlichen zuständige Aufsichtsbehörde ist der sächsische Datenschutzbeauftragte. Weitere verwaltungsrechtliche oder gerichtliche Rechtsbehelfe, die Ihnen möglicherweise zustehen, bleiben hiervon unberührt.
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter
Zum Zwecke der Zusendung der Benachrichtigung per E-Mail über geplante Versorgungsunterbrechungen und/oder Störungen verarbeitet die SachsenNetze GmbH Ihre E-Mail-Adresse und den ausgewählten Ort, Ihre angegebene Adresse oder das ausgewählte Gebiet, welche im Zweifel zu den personenbezogenen Daten zählen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir von Ihnen erhalten haben. Konkret verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:
Sie sind zu einer Bekanntgabe personenbezogener Daten nicht verpflichtet. Ohne die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse können wir Ihnen unsere Benachrichtigung jedoch nicht bereitstellen. Sofern Störungsinformationen für ein eng ausgewähltes Gebiet gewünscht sind, ist eine genaue Geolokation erforderlich. Der Dienst funktioniert jedoch auch ohne detaillierte Ortsangaben.
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung von berechtigten Interessen von uns oder Dritten.
Mit der Anmeldung zur E-Mail-Benachrichtigung werden ebenfalls die verwendete IP-Adresse und das Datum der Anmeldung gespeichert. Diese Speicherung dient allein dem Nachweis für den Fall, dass ein Dritter eine E-Mail-Adresse missbraucht und ohne Wissen des Berechtigten die Benachrichtigung anmeldet.
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben.
Falls Sie uns eine Einwilligung für die Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Der Widerruf wirkt nur für die Zukunft. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, bleiben davon unberührt.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung bzw. eine Profilbildung findet nicht statt.
Innerhalb der Gesellschaft erhalten nur diejenigen Abteilungen und Mitarbeiter Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung der unter den Ziffern 4 ff. genannten Zwecke benötigen. Personenbezogene Daten werden von uns an Dritte und sonstige Empfänger nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist, Sie zuvor darin eingewilligt haben oder wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind.
Sofern Dienstleister für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten oder der dazugehörigen Dienstbereitstellung beauftragt werden, erfolgt die Weitergabe ausschließlich auf Basis eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 DSGVO.
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums - EWR) oder an internationale Organisationen findet nicht statt.
Wir speichern Ihre Daten solange dies für die Bereitstellung der E-Mail-Benachrichtigung Ihnen gegenüber erforderlich ist.
Zum Zweck des Versands von Push-Nachrichten über geplante Versorgungsunterbrechungen und/oder Störungen verarbeitet die SachsenNetze GmbH Ihre IP-Adresse und den ausgewählten Ort, Ihre angegebene Adresse oder das ausgewählte Gebiet, welche im Zweifel zu den personenbezogenen Daten zählen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir von Ihnen erhalten haben. Konkret verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:
Sie sind zu einer Bekanntgabe personenbezogener Daten nicht verpflichtet. Ohne die o.g. Angaben können wir Ihnen jedoch den Push-Nachrichtendienst nicht bereitstellen. Sofern Störungsinformationen für ein eng ausgewähltes Gebiet gewünscht sind, ist eine genaue Geolokation erforderlich. Der Dienst funktioniert jedoch auch ohne detaillierte Ortsangaben.
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung von berechtigten Interessen von uns oder Dritten.
Mit der Anmeldung zum Push-Nachrichtendienst werden ebenfalls die verwendete IP-Adresse und das Datum der Anmeldung übermittelt. Es erfolgt jedoch keine Verkettung mit der anonymen Push-Nachrichtenkennung.
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben.
Falls Sie uns eine Einwilligung für die Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Der Widerruf wirkt nur für die Zukunft. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, bleiben davon unberührt.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung bzw. eine Profilbildung findet nicht statt.
Innerhalb der Gesellschaft erhalten nur diejenigen Abteilungen und Mitarbeiter Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung der unter den Ziffern 4 ff. genannten Zwecke benötigen. Personenbezogene Daten werden von uns an Dritte und sonstige Empfänger nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist, Sie zuvor darin eingewilligt haben oder wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind.
Sofern Dienstleister für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten oder der dazugehörigen Dienstbereitstellung beauftragt werden, erfolgt die Weitergabe ausschließlich auf Basis eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 DSGVO.
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums - EWR) oder an internationale Organisationen findet nicht statt.
Wir speichern Ihre Daten solange dies für die Bereitstellung des Push-Nachrichtendienstes Ihnen gegenüber erforderlich ist (d. h. solange Ihr Abonnement besteht).
Eine Löschung des Push-Abonnements ist entweder auf unserer Website, durch erneute Betätigung des Push-Nachrichtenschalters oder in den Website-Einstellungen Ihres Browsers möglich.
Sofern eine Verarbeitung auch gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Wahrung eigener berechtigter Interessen oder berechtigter Interessen Dritter erfolgt, haben Sie ferner jederzeit das Recht, aus persönlichen Gründen Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen. Ihren Widerspruch und dessen Begründung richten Sie bitte an SachsenNetze GmbH, Friedrich-List-Platz 2, 01069 Dresden oder per E-Mail an
Wir werden anhand der von Ihnen angegebenen Gründe unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von einem Monat nach Zugang Ihres Widerspruchs, prüfen, ob wir zur Löschung Ihrer Daten verpflichtet sind, oder eine weitere Verarbeitung Ihrer Daten durch uns zur Wahrung überwiegender schutzwürdiger Interessen oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Über das Ergebnis unserer Prüfung werden wir Sie schriftlich oder in Textform unterrichten.
Service-Telefon
Montag - Freitag: 07:00 - 19:00 Uhr
Fragen zum Netzanschluss
Gas:
Strom:
Wasser*:
Fernwärme*:
* im Auftrag der DREWAG - Stadtwerke Dresden GmbH
Fragen zum Netzanschluss